Leichenalkaloide — (Kadaveralkaloide, Leichenbasen, Ptomaïne), organische Basen, die in Leichenteilen und in verschiedenen Fäulnisgemischen als Stoffwechselprodukte von Bakterien vorkommen. Die L. haben große Ähnlichkeit mit Pflanzenalkaloiden und verhalten sich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kadaveralkaloide — Kadaveralkaloide, s. Leichenalkaloide … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leichenbasen — Leichenbasen, s. Leichenalkaloide … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leichengift — Leichengift, s. Leichenalkaloide und Leichenvergiftung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leichenvergiftung — (Leicheninfektion). Im Leichnam des Menschen und der Tiere treten sofort nach dem Tode chemische Prozesse ein, die zunächst die Säfte und Weichteile betreffen und sich im allgemeinen als Fäulnis charakterisieren. Es werden dabei eigentümliche,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mydatoxīn — Mydatoxīn, s. Leichenalkaloide … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mytilotoxīn — Mytilotoxīn, s. Miesmuschel u. Leichenalkaloide … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ptomaïne — Ptomaïne, s. Leichenalkaloide … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ptomaine — (Leichenalkaloide), eine Reihe von organischen Basen, die sich bei der Fäulnis der Eiweißstoffe infolge der Wirkung besonderer Bakterien bilden und daher in verwesenden Leichenteilen angetroffen werden. Sie sind zum Teil äußerst giftig, zum Teil… … Lexikon der gesamten Technik
Botulismus — (vom lat. botŭlus, d.i. Wurst), Wurstvergiftung, tritt ein nach Genuß verdorbener, in Zersetzung begriffener Wurst, wahrscheinlich auf Leichenalkaloide zurückzuführen; 23 43 Proz. der Betroffenen sterben … Kleines Konversations-Lexikon